Das Tagebuch von Heidi Nothwang

Das Transskript des Tagebuches ist inzwischen bei Amazon als eBook und als Taschenbuch erhältlich. Der Titel ist: vom BDM zur Gestapo

Tagebuch eines 1922 geborenen Mädchens auf seinem Weg durch BDM und Gestapo und später dann zum Antinazi und Mitglied der Grünen

Ich habe nach dem Tod meiner Mutter ihre Tagebücher gefunden. Von deren Existenz hatten wir nie etwas gewusst. Da es in den Tagebüchern um eine Liebesbeziehung zu einem Gestapo Offizier geht, kann ich mir gut vorstellen warum. Die Bücher sind in Sütterlin geschrieben, deswegen habe ich sie transkribiert. Manche Stellen konnte ich nicht eindeutig entziffern, deswegen habe ich das Facsimile ins Netz gestellt. Ich glaube, dass dieses Tagebuchs einer 1922 geborenen Frau, die dann in den letzten Kriegsjahren bei der Gestapo als Werkstudentin arbeitete, es wert ist, öffentlich bekannt zu sein, da unser Verständnis, wie es zum Nationalsozialismus und den damit verbundenen Gräueln hat kommen können, meines Erachtens noch nicht sehr weit gediehen ist.

Die BDM Zeit und die Frankreich Zeit

Das Tagebuch aus den Jahren 1936 bis 1945 beschreibt ihre Zeit als Schülerin eines Mädchengymnasiums in Stuttgart und später ihre Zeit in Angers im besetzten Frankreich, als sie Geliebte ihres Chefs war. Anschließend schildert sie den Rückzug aus Angers über Paris nach Deutschland unter alliiertem Beschuss. Sie war damals 22 Jahre alt, hatte eine begeisterte Zeit als BDM Mädel hinter sich und hatte anschließend Englisch und Französisch in Heidelberg studiert.

Ihren Tagebücher stellt sie ein Zitat von Walter Flex voran: “reif werden und rein bleiben”. Sie schreibt die Tagebücher in einem Stil, als ob sie durchaus damit rechnen würde, dass es irgendeinmal veröffentlicht wird. Sie war vom Großdeutschen Reich begeistert und dachte ihre Tagebücher würden vielleicht in fernen Tagen die Geschichte der Entstehung des Großdeutschen Reiches beschreiben könnten. So halte ich es auch für gerechtfertigt, sie zum Verständnis der Geschichte des Zusammenbruchs des Großdeutschen Traums zu verwenden.

Die Gefangenschaft

Nach dem Krieg war meine Mutter einige Zeit, ich glaube ungefähr ein Jahr in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Sie war ja immerhin eine Mitarbeiterin der Gestapo gewesen. Sie schilderte diese Zeit als eine glückliche und sinnvolle Zeit: Sie hätten viel gesungen seien recht gut ernährt worden und hätten viel geredet. Es habe Austausch mit den Männern, die auf der anderen Seite des Stacheldraht eingesperrt waren, gegeben, sonst erzählte sie nicht viel. Wie die Entnazifizierung stattfand, darüber sprach sie nicht, obwohl sie nach dem Krieg links und pazifistisch geworden war und in späteren Jahren als Zeitzeugin in meist evangelischen Zusammenhängen auftrat. Selbstkritisch stellte sie fest, dass ihre Freundin Tilly, die ebenfalls für die Gestapo in Amsterdam gearbeitet hatte, das unmenschliche des Regimes schon damals verstanden habe, das sie selbst ja nur im Nachhinein verstanden hat.

Die Erinnerungen von HN

Sie hat über ihre Zeit bei der Gestapo wenig erzählt. Anekdotisches, zum Beispiel, dass sie Angers die lokalen Zeitungen nach heimlichen Botschaften durch zu sehen hatte, aus denen die Widerstandskämpfer und auch die Besatzer entnehmen konnten, welche Farbkodierung die Fallschirme, die die Alliierten abwarfen, hatten. Ferner erzählte sie, dass ihr Chef sie einmal gedrängt hatte seine Pistole aus einem anderen Raum zu holen, was sie erst verweigert habe, da sie mit so etwas nichts zu tun haben wollte. Als sie sie dann schließlich doch holte, habe sich ein Schuss gelöst. Sie trug zeitlebens die Patrone in ihrem Geldbeutel.

Die Familie von H. N.

Vieles über die Familie meiner Mutter im Nationalsozialismus kann ich mir zusammenreimen. Ihr Vater, mein Großvater, der als Missionar 17 Jahre in Ghana gelebt hatte und dort 3 seiner Kinder bekommen hatte, war offensichtlich Anti Nazi gewesen. Aber er hatte es nicht verhindern können, dass sich eine seiner großen Töchter, Margret bemühte, dem Führer ein Kind zu schenken und dies denn auch tat. Und er konnte auch nicht verhindern, dass seine beiden kleinsten Töchter begeisterte BDM Mädels wurden. Dass sein Sohn als Linker und als Homosexueller Deutschland zu Beginn der Nazizeit verlassen hatte und Engländer wurde, dürfte er auch nicht besonders gut gefunden haben.

Es wurde kaum gesprochen

Aber über diese Dinge wurde nicht gesprochen. Was die anderen Töchter und Schwiegersöhne in Bezug auf die Nazis taten oder dachten, ist mir kaum bekannt. Mit einer gewissen Larmoyanz wurde von manchen über die Entnazifizierung gesprochen.

wie ging es nach dem Krieg weiter ?

Ich denke, dass die Ängstlichkeit und vielleicht auch die physische Hinfälligkeit meiner Mutter durchaus etwas mit dem schlechten Gewissen über die Nazizeit zu tun hat. In den Tagebüchern wunderte ich mich über ihr Selbstbewusstsein und ihren Mut Dinge auszusprechen. Wie ich sie selbst kannte, war sie eher ängstlich und zurückhaltend, konnte keine Meinung vertreten. Ich glaube, dass sie nach dem Krieg das Gefühl hatte, sie dürfe nie wieder eine Meinung haben, dann könne sie auch nichts falsch machen. Meine beiden Eltern fühlten sich in meiner Kindheit und Jugend erst der Ostermarschbewegung, gleichzeitig auch den Quäkern, später den Grünen nahe. Auf ihrer alten Tage, ungefähr zur Zeit meines Abiturs, wurden sie Mitglieder der Grünen. Sie demonstrierten gegen Atomwaffen und Atomkraftwerke. Über all diese Themen konnten sie mit uns nicht reden. Meine Mutter blieb völlig zurückhaltend, mein Vater war gekränkt, wenn man seine Meinung nicht teilte. Gleichzeitig waren sie beide recht aktiv und übersetzten pazifistische Schriften aus dem englischen und auch aus dem französischen und italienischen.

Versuche der Widergutmachung

Mit Nazi Gräueltaten beschäftigten sie sich nicht wenig: Sie übersetzten Französischen ins Deutsche. Es handelt von einem Dorf im Schweizer Jura, wo ein Pfarrer zahlreiche jüdische Kinder über die Grenze in die Schweiz schmuggelte und dabei sein ganzes Dorf dazu brachte zu helfen. Auch ein Besuch in Oradour, vermutlich in einer evangelischen Reisegruppe, beschäftigte sie sehr.

Seit dem Krieg waren meine beiden Eltern Vegetarier, ich empfand das zeitweilig als ziemlich unsympathisch, da es eine deutlich intolerante und aggressive Seite hatte. Menschen, die nicht Vegetarier waren, wurden oft sehr abwertend bezeichnet. Das brachte mich als Kind in schwierige Situationen. Ich denke, dass beide ein gewisses Misstrauen gegenüber dem eigenen Denken hatten und fürchteten, dass dieses sie wieder auf einen falschen Weg bringen könnte.

Hier die Originale, das copyright liegt bei Heinrich und Georg Schimpf

Die Originale

Die Zeit als Schülerin
Die Teit im besetzten Frankreich
Betrachtungen von H. N. aus dem Jahre 1993 über ihre Kindheit und Jugend im Nazionalsozialismus

Hier können Sie Ausschnitte des Buches lesen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Scroll to Top